In meinem Bachelor-Projekt wird es persönlich. Das Thema Demenz betrifft mich nicht nur im familiären Umfeld, sondern es spricht eigene tiefe Ängste an: wie ist es, seine Erinnerungen, seine Fähigkeiten, sein ganzes Wesen stückweise zu verlieren? Eine Heilung für die Krankheit gibt es nicht, und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Umso wichtiger, dass wir Menschen mit Demenz heute schon ein lebenswertes Leben trotz Krankheit ermöglichen. Ein innovativer Ansatz ist dabei das „Demenzdorf“-Konzept, zuerst in Erscheinung getreten im niederländischen Modellprojekt „De Hogeweyk“.
Egal ob durch die farbenfrohe Broschüre, die animierte Website oder auf dem jährlichen „Dörflein-Fest“: Angehörige lernen die Vorteile der „Demenzdorf“-Pflegeform auf lebendige Art und Weise kennen. Das entwickelte Corporate Design beinhaltet liebevolle Illustrationen, eine rundliche Typografie und eine authentische Bildwelt. Das Credo der Marke: Lebensfreude trotz Demenz!
Die Pflegeform des „Demenzdorfes“ ermöglicht den demenziell veränderten Menschen durch ein großes Gelände mit Supermarkt, Frisör, Café und verschiedenen Tieren ein hohes Maß an Freiheit, Eigenständigkeit und Normalität. Dies erhöht die Lebensqualität der Bewohnenden stark im Vergleich zu konventionellen Pflegeheimen, sorgt für weniger herausforderndes Verhalten und damit eine geringere Gabe von Medikamenten.
Wie habe ich in diesem Projekt gearbeitet?
Nach einer ausführlichen Background-Recherche zum Thema Demenz und Pflege, analysierte ich zudem die Konkurrenz. Daraufhin definierte ich die drei Werte Ehrlichkeit, Authentizität und Nähe als Ausgangspunkt für ein erstes Mood Board und Ideen für Gestaltungsrouten.
Im Laufe des Prozesses generierte ich mehrere Bilder mit der Bild-KI Stable Diffusion.